Austausch erlebenFrühlingsfest

Ein Tag Japan in Augsburg – Japanisches Frühlingsfest 2025

Bereits um sieben Uhr morgens trafen sich die ersten Mitglieder unseres aus Ehrenamtlichen bestehenden  „Team Frühlingsfest”, um mit dem Aufbau für das Fest zu beginnen. Kurz danach standen auch schon die ersten Besucherinnen und Besucher vor dem Botanischen Garten in Augsburg und konnten den Beginn des 18. Japanische Frühlingsfest kaum noch abwarten. Mit noch mehr Angeboten, einem noch größerem Team und spürbar gesteigertem Besucherinteresse wurde das Fest auch in diesem Jahr zu einem großen Erfolg.

Team Frühlingsfest

In den Wochen und Monaten vor dem Fest wurde viel geplant, mit dem Botanischen Garten und der Stadt Augsburg abgestimmt, organisiert. An den Tagen vor dem Fest, wie auch am Festtag selbst, ging dann nichts mehr ohne unser Team Frühlingsfest. Über 60 Ehrenamtliche haben zusammen unermüdlich aufgebaut, eingewiesen, informiert. Der Aufwand hat sich gelohnt: Das Gelände verwandelte sich in ein pulsierendes Stück Japan mitten in Augsburg. „Jedes Jahr ein tolles Fest mit netten und spannenden Menschen, die das Interesse an der japanischen Kultur und dem Land teilen.” schreibt ein Teammitglied als Feedback nach der Veranstaltung und will auch im nächsten Jahr unbedingt wieder mit dabei sein. Das freut uns, denn durch mehr Stände, mehr Gäste und mehr Programm werden jedes Jahr noch mehr helfende Hände gebraucht.

Neue Händler*innen, vertraute Atmosphäre

Neben beliebten Klassikern wie Ikebana, Bonsai, Origami, Shakuhachi-Musik und Kalligrafie, wartete das Fest 2025 mit zahlreichen Neuerungen auf. Besonders der Bereich Handwerk und Verkauf erlebte einen Wandel, denn in diesem Jahr wurden wieder bewusst vor allem Künstler*innen und Händler*innen aus Augsburg und Umgebung eine Plattform gegeben. Einige Stände waren zum ersten Mal dabei und präsentierten viele liebevoll gestaltete Waren, handgemachten Schmuck, von Japan inspirierte Kunst, oder Illustrationen. Auch das Gastronomieangebot blieb vielfältig – unter anderem mit Curry Rice, frittiertem Hühnchen, Mochi, Sake, Matcha und natürlich den heiß begehrten Dorayaki, gefüllten japanischen Pfannkuchen.

Feierlicher Auftakt und buntes Programm

Um 12 Uhr, als das Fest schon in vollem Gange war, fand im Rosenpavillon die offizielle Eröffnung statt. DJG-Präsident Dr. Wolfgang Bockhold begrüßte gemeinsam mit Umweltreferent Reiner Erben (Stadt Augsburg), Bürgermeisterin Martina Bauer (Stadt Stadtbergen), sowie dem stellvertretenden Generalkonsul Yakabe Hiroyuki (Japanisches Generalkonsulat in München) die Gäste. Im Anschluss wurde das Fest mit dem traditionellen Aufschlagen eines Sake-Fasses offiziell eröffnet. 

Den ganzen Tag gab es ein buntes Programm zu bewundern, das traditionelle und moderne Kultur Japans vereinte: Die Musikgruppen „Tomouta” und „Hana Japanischer Chor” entführten mit mehrstimmigem Gesang in japanische Klangwelten, das DanceCenter No2 verband Tanz mit fernöstlicher Ästhetik, die Taiko-Trommler*innen von Shinwa Taiko sorgten mit donnernden Rhythmen für Gänsehautmomente und die Kampfkünstler*innen unterschiedlichster Stile beeindruckten mit ihren Würfen und Techniken.

Charmant moderiert wurde das Programm am Rosenpavillon von Karl Spannenberger (BR), der durch den Tag führte, Künstlerinnen und Künstler interviewte, viele spannende Hintergrundinformationen lieferte und im Hintergrund selbst das ein oder andere Lied begeistert mitsang.

Cosplay, Charaktere und Kameras

Auch in diesem Jahr war Cosplay wieder ein Publikumsmagnet. Mitverantwortlich für diesen Programmpunkt war erneut Julia aka Snowfoxcosplay, die neben dem beliebten Cosplay-Catwalk ein besonderes Highlight plante: ein „Dämonenjäger-Training“, inspiriert von der Erfolgsserie Demon Slayer. Viele Besucherinnen und Besucher schlüpften selbst in aufwändige Kostüme – vom Anime-Helden bis zur Manga-Figur – und posierten für unzählige Erinnerungsfotos. Der Catwalk selbst war auch 2025 wieder einer der emotionalen Höhepunkte: „Für viele ist das ein Moment, ganz sie selbst zu sein – in ihrer liebsten Rolle“, so Snowfoxcosplay.

Der Japanische Garten, eine Oase der Ruhe auf dem Gelände, entwickelte sich auch für Besuchende die nicht im Cosplay unterwegs waren zu einem der beliebtesten Fotomotive des Tages – besonders bei sonnigem Wetter, das die Veranstaltung bis in den späten Nachmittag begleitete. Zwar war das offizielle Ende für 17 Uhr angesetzt, doch viele Gäste blieben noch länger, genossen das Ambiente und die letzten Sonnenstrahlen.

Ticketvorverkauf und Einlass

Zum bereits zweiten Mal gab es die Chance sogenannte „Fast Lane Tickets“ für den schnelleren Zugang zum Fest zu kaufen. Das Konzept wurde in diesem Jahr sehr gut angenommen und alle Tickets waren bereits innerhalb von zwei Stunden ausverkauft. Gleichzeitig wurde die Anzahl der auf der Veranstaltungsfläche zugelassenen Besuchenden in Absprache mit dem Botanischen Garten, der dafür Sicherheitspersonal und Fluchtwege aufstockte, deutlich erhöht. So konnte in diesem Jahr zwar ein Einlasstopp verhindert werden, der gestiegene Andrang hat jedoch dennoch zu längeren Wartezeiten an der Kasse geführt. Wir hoffen zusammen mit dem Botanischen Garten den Einlass im nächsten Jahr optimieren zu können.

2025 haben wir durch das Fest bereits zum 18. Mal Japan für einen Tag nach Augsburg gebracht und wir hoffen dies auch im nächsten Jahr wieder möglich zu machen. Wer daher Anmerkungen, Kommentare oder Vorschläge zu unserem Fest hat, kann uns diese gerne per Mail (events@djg-augsburg.de) zukommen lassen. Auch wer im nächsten Jahr Teil unseres Teams werden will kann sich bereits bei uns melden!

Lust auf mehr Eindrücke?

  • Unsere schönsten Momente vom Fest findest Du in unserer Bildergalerie.
  • Die Gewinner vom Haiku-Wettbewerb sind hier zu finden.
  • Die Gewinnerfotos von unserem Instagram Fotowettbewerb sind hier zu finden.